Seite auswählen

Autor: Frank Rapp

Geschichte des Internet: Entstehung und Entwicklung sozialer Netzwerke

Soziale Netzwerke können Treffpunkt für Freunde, Nachrichtenmedium oder Diskussionsraum sein. Sie werden von Mitgliedern genutzt, um zu kommunizieren, Kontakte zu pflegen, sich Tipps zu holen und Empfehlungen abzugeben. Da die Entstehung und Entwicklung von sozialen Netzwerken untrennbar mit der Entwicklung des Internet verbunden ist, wird in diesem Artikel auf die Anfänge und die Entwicklung des Internet vom sogenannten Arpanet zum Netz der Netze über das Social Web bis hin zu den sozialen Netzwerken eingegangen.

Weiterlesen

Vortrag: Heute schon gefacebookt? Was kann alles schief gehen?

Die SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw veranstaltet in der Zeit vom 28. bis 30. Juni 2013 eine Kinder-, Jugend- und Seniorenuni. Spannende Themen, knackig aufbereitet und garantiert keine Spur von Langeweile. Wie ist die Eurokrise entstanden und was sind die Folgen? Was sind DOs und DONTs in Lateinamerika? Was kann alles auf Facebook schief gehen? Das sind nur einige der Fragen, die beantwortet werden. Den Vortrag „Heute schon gefacebooked? Was kann alles schief gehen?“ hält Frank Rapp am 30. Juni 2013 um 14.00 Uhr.

Weiterlesen

Einfluss von Social Signals auf das Ranking bei Google

Social Signals haben Einfluss auf das Ranking bei Google. Neben dem direkten Einfluss auf das Ranking erhöhen Social Signals auch die Sichtbarkeit von Internetseiten innerhalb von Suchergebnissen. Jedoch ist nicht die Anzahl von Social Signals entscheidend, sondern deren Qualität. Hier erfahren Sie, was Social Signals sind, welchen Einfluss sie auf das Ranking bei Google haben und was Sie tun können um die Anzahl von Social Signals zu steigern.

Weiterlesen

Social Media – „Toll und unbedingt nötig?“ oder „Zu jung und zu gefährlich?“

Ob Facebook, YouTube, Twitter oder Xing – Social Media ist in aller Munde. Richtig eingesetzt bieten soziale Netzwerke vielfältige Chancen. Wo viele Chancen locken, lauern aber auch Gefahren. Wie Unternehmen Social Media nutzen können, bzw. wie sie Social Media besser nicht nutzen sollten, ist hier anhand von Praxisbeispielen beschrieben.

Weiterlesen

Social Media Nutzung in Deutschland

Social Media – auch soziale Netzwerke oder soziale Medien genannt – sind digitale Medien, die es Nutzern ermöglichen sich zu vernetzen, Inhalte zu teilen und miteinander zu interagieren. Wie wird Social Media 2012 in Deutschland genutzt? Welche sozialen Netzwerke werden am meisten genutzt? Und wie werden soziale Netzwerke in Baden-Württemberg genutzt? Hier erfahren Sie mehr.

Weiterlesen

Linkbuilding: 7 Regeln für nachhaltigen Linkaufbau

Beim Linkbuilding – auch Linkaufbau genannt – wird die Anzahl und Qualität von Links systematisch erhöht. Websites, die durch unsaubere Methoden Backlinks aufgebaut haben, können nach einem Update des Suchalgorithmus in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. Wie schafft man also einen nachhaltigen Linkaufbau? Die sieben Regeln des Linkbuilding geben darauf eine Antwort.

Weiterlesen

Artikel im Schwarzwälder Boten: In den sozialen Netzwerken kann man sich verheddern

Der Schwarzwälder Bote berichtet in einem Artikel über den Vortrag Social Media – „Toll und unbedingt nötig?“ oder „Zu jung und zu gefährlich?“ von Frank Rapp und Andreas Roppelt. Der Vortrag fand im Rahmen eines Unternehmertages der IHK Nordschwarzwald zum Thema Social Media statt. Für viele mittelständische Unternehmen war es offensichtlich das richtige Thema. Wie die Resonanz zeigt, treibt das Thema soziale Netzwerke viele um. Somit feierte der erste Unternehmertag in Calw, veranstaltet von Industrie und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald, Sparkasse Pforzheim Calw und SRH Hochschule Calw eine gelungene Premiere. Dazu trug natürlich auch die Qualität der Vorträge bei. Kurzweilig und informativ gingen die SRH-Master-Studenten Frank Rapp und Andreas Roppelt den Fragen nach, ob soziale Medien „toll und unbedingt nötig“ sind oder aber „zu jung und zu gefährlich“.

Weiterlesen